Alle Geflüchteten sind gleich

Wieder ist Deutschland (und ganz Europa) mit der Ankunft von Geflüchteten konfrontiert. Dieses mal sind es vorwiegend Kinder und Frauen aus der Ukraine, die vor dem Angriffskrieg von Putins Regime fliehen.

Und auch in diesem Jahr stehen wir von der Arbeitsgruppe Lampedusa-Hannover mit zwei Theaterproduktionen zur Verfügung, die sich mit dem Thema Flucht und Vertreibung befassen, um auf diese Themen aufmerksam zu machen und konkrete Solidarität zu zeigen.

<b>Seestern in Südtirol<b>

SEESTERN IN SÜDTIROL – Eine szenische Lesung von Antonio Umberto Riccò in Zusammenarbeit mit dem Spielkreis-Theater der Matthias-Kirche Hannover und dem Theater in der List Hannover. Die Lesung wird seit 2019 erfolgreich in Deutschland präsentiert.

Ein 14-Jähriger wird auf der Brennerautobahn aufgegriffen. Gerade hat er Stunden der Angst hinter sich. Von Venedig bis Südtirol lag er unter einem Lkw, angebunden auf einer Achse. Drei Zeugen erzählen seine Geschichte. Ihre Meinungen spiegeln unsere Gesellschaft wider: Zweifel und Vorurteile, Angst vor dem Fremden bis zur offenen Ablehnung wechseln sich mit Solidarität und Unterstützung ab. Eine wahre, berührende Geschichte.

Mehr Infos zu SEESTERN IN SÜDTIROL

Nächste Termine: Reservierung für Hohenhameln am 29. April 2022 und Dannenberg am 6. Mai 2022

Walzer ins Nirgendwo

WALZER INS NIRGENDWO – Theaterstück mit Willi Schlüter und Marie-Madeleine Krause. Ein Projekt des Theaters in der List in Zusammenarbeit mit unserer AG. Die Premiere ist für Samstag, den 14. Mai 2022 im Theater in der List in Hannover vorgesehen.

Krieg. Frieden. Freiheit. Menschlichkeit. Draußen tobt der Krieg. Unter der Erde, in einer U-Bahn-Station, begegnen sich eine junge Frau und ein Opa. Er sucht verzweifelt nach seiner kleinen Enkelin, sie bangt um ihre Zukunft, die immer mehr bedroht zu sein scheint. Eine poetische Auseinandersetzung über Gott und die Welt, zwischen Angst und Hoffnung.

Mehr Infos zu WALZER INS NIRGENDWO

Reservierung für die Vorstellungen am 14. 25. und 27. Mai 2022, immer um 20:00 Uhr und für die Schulvorstellung am 24. Mai 2022, 10:00 Uhr

Autor von SEESTERN IN SÜDTIROL und von WALZER INS NIRGENDWO ist Antonio Umberto Riccò (EIN MORGEN VOR LAMPEDUSA, DAS BOOT IST VOLL, TARIQS AUFTRAG).

Beide Projekte werden in Niedersachsen gefördert, so dass die Kosten für die Veranstalter wirklich minimal sind. Der Eintritt zu den Veranstaltungen soll daher frei sei. Das Publikum soll jedoch gebeten werden, für eine lokale oder überregionale Organisation zu spenden, die sich aktiv für Geflüchtete einsetzt. Welche Organisation die Spenden erhält, wird von den Veranstaltern bestimmt.

SEESTERN IN SÜDTIROL zählt auf die Unterstützung von der Niedersächsischen Lotto-Sport Stiftung, dem Landeskirchenamt der ev.-luth. Landeskirche Hannovers, der Dr. Buhmann Stiftung für interreligiöse Verständigung, der Klosterkammer Hannover, der Region Hannover und dem Caritasverband für die Diözese Hildesheim. Die Landesbeauftragte des Landes Niedersachsen für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, hat die Schirmherrschaft des Projekts übernommen.

WALZER INS NIRGENDWO wird von dem Niedersächsischen Sparkassen- und Giroverband, der Niedersächsischen Lotto-Sport Stiftung und der Region Hannover gefördert.

Beide Projekte werden in dieser Form bis Ende des Jahres durchgeführt. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Website unserer Arbeitsgruppe (https://www.lampedusa-hannover.de) und und des Theaters in der List (https://www.theaterinderlist.de) oder rufen Sie uns an:

für beide Projekte: 0511 70 812 842 oder 0174 643 6062 (Antonio Umberto Riccò) oder 05101 14608 (Renate Blanke)

nur für Walzer ins Nirgendwo: 0511 89711946 (Sekretariat Theater in der List)

“Seestern in Südtirol” startet wieder!

Ab September 2021 können Sie unsere szenische Lesung
zu einem minderjährigen Afghanen wieder buchen!
Auch „Das Boot ist voll!“ und „Ein Morgen vor Lampedusa“
werden weiterhin angeboten. 

Liebe Freunde,

die Corona-Pandemie hat auch uns längere Zeit dazu gezwungen, schon geplante Lesungen abzusagen und unsere Aktivitäten „auf Eis zu legen“! Gleichzeitig beherrschte die Pandemie verständlicherweise die Medien. Das Thema „Flucht und Vertreibung“ wurde nur noch ganz am Rande erwähnt, obwohl die Situation der Geflüchteten in dieser Zeit an Dramatik eher zugenommen hat.

Die Zahl der Hungernden ist laut den Vereinten Nationen auf 811 Millionen Menschen gestiegen. Über 82 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Allein innerhalb Syriens befinden sich 6,7 Millionen Menschen auf der Flucht. In Ländern der Region, wie der Türkei und dem Libanon, harren 5,6 Millionen syrische Flüchtlinge aus.

In Afghanistan haben die radikalislamischen Taliban weite Teile des Landes unter ihre Kontrolle gebracht. Menschenrechte, insbesondere die von Frauen, werden wieder aberkannt. Minderheiten wie die Hazara, die ethnische Gruppe Afghanistans, zu der Alidad, der Protagonist unserer Lesung „Seestern in Südtirol“ gehört, sind immer wieder Ziel von Attentaten.

Deswegen sind wir mit unseren Partnern wieder aktiv:

Foto: Christine Jochem, Hannover

Wir bieten ab September die szenische Lesung „Seestern in Südtirol“ an. In Niedersachsen, wo die Lesung von vielen Förderern unterstützt wird, kann die Lesung von unseren Sprecher*innen vom Spielkreis-Theater der Matthias-Kirche Hannover vorgetragen werden. In diesem Fall sorgen wir für die Technik und übernehmen die Vorstellungskosten (Anreise, Übernachtung, Werbung). Überall ist es auch möglich, dass wir Ihnen unsere Materialien liefern, und Sie vor Ort die Lesung proben und präsentieren, insbesondere an Schulen.
In beiden Fällen melden Sie sich bitte auf der Website https://www.lampedusa-hannover.de/vereinbarung an und unterzeichnen dort die Vereinbarung mit uns.

Das Theater in der List Hannover bietet weiterhin deutschlandweit das Theaterstück „Das Boot ist voll!“ mit Willi Schlüter als Vito an. Um die Kosten zu erfragen und Termine zu vereinbaren bitten wir Sie, das Theater in der List direkt zu kontaktieren (info@theater-in-der-list.de).

Außerdem stehen die Materialien der szenischen Lesung „Ein Morgen vor Lampedusa“ für Sie bereit. Hierzu melden Sie sich bitte  auf https://www.lampedusa-hannover.de/vereinbarung an und schließen eine Vereinbarung mit uns ab. Sie erhalten dann umgehend von uns die nötigen Materialien.

Offene Fragen hierzu beantworten wir gerne telefonisch (0511 70 812 842 bzw. 05101 14608) oder per E-Mail (info@lampedusa-hannover.de).